Energieeffizienz-Berater-Netzwerk
Sie sind hier: Startseite » Massnahmen » bei Druckluft
Wenn Luft bares Geld kostet: Druckluftkosten
Heimlicher Kosten-Fresser: Druckluft

Druckluft-Anlagen verlieren auf verschiedene Wegen Energie: Durch undichte Stellen, also etwa defekte Ventile oder Rohre und – vor allem bei großen Anlagen – durch ungenutzte Wärmeentwicklung. Aber auch ineffektive Druckluftgeräte, Verunreinigungen, Anschlussfehler und mangelhafte Kompressoren-Regelung können für schlechte Energieeffizienz und dadurch für hohe Energiekosten sorgen.
Gepresste Luft gleich Teure Energie
Was mag Druckluft schon kosten, wird sich so manch einer schon gefragt haben. Natürlich kostet die Luft selber nichts – allerdings ist die benötigte elektrische Energie umso teurer: Strom-Arbeitskraft ist viermal so teuer wie die von Gas oder Öl. Es gilt also immer: Je öfter ein Kompressor anspringen muss, um gleichmäßigen Druck im Luftsystem zu halten, desto teurer ist Druckluft im Endeffekt.
Wärmenutzung: Kosten senken mit Druckluft
Große Kompressoranlagen, wie sie in der Industrie und gelegentlich auch im Handwerk benutzt werden, erzeugen eine beachtliche Menge Wärme. Spätestens im Winter lässt sich diese Abwärme sehr sinnvoll einsetzen: Sie kann die Gebäudeheizung kostenlos unterstützen. Mehr zu Abwärme-Nutzung
Anteil und Energieeinsparungsmöglichkeiten bei Druckluft
Gewerbe
Druckluft-Anteil vom Gesamtenergieverbrauch
Mögliche Energieeinsparung
Handwerk, Handel, Dienstleistungen
Bis zu 20%
30-50%
Industrie
Durchschnitt 20%
bis 50% Beispiel Druckluft
Gewerbe | Druckluft-Anteil vom Gesamtenergieverbrauch | Mögliche Energieeinsparung |
Handwerk, Handel, Dienstleistungen | Bis zu 20% | 30-50% |
Industrie | Durchschnitt 20% | bis 50% Beispiel Druckluft |
Quellen: Energieagentur NRW; Erfolgsfaktor Energieeffizienz 2011; DENA
Wovon hängt es ab, wie viel Energie ein Unternehmen bei der Druckluft sparen kann?
Zum einen natürlich von der Art des Unternehmens: In einer großen Industriehalle wird mehr Druckluft benötigt und die Rohrwege sind länger als in einer Handwerker-Werkstatt. Zum anderen spielen allgemeine Faktoren eine Rolle:
- Alter und Bauart des Leitungsnetzes und der Kompressoren
- Nutzung der Druckluft, Endgeräte-Art
Allgemeine und spezielle Effizienz-Maßnahmen bei Druckluft
Um mehrere tausend Euro im Jahr nur an Druckluftkosten zu sparen, muss alles sehr genau gemessen, berechnet und anschließend umgebaut werden, wie unser Beispiel Druckluft-Sanierung zeigt. Wer lieber sofort selbst seine Einsparmöglichkeiten prüfen möchte, kann die folgende Tabelle nutzen:
Allgemeine Maßnahme zur Energieeffizienz bei Druckluft
Maßnahme
Lohnt sich
Ersparnis
Bemerkung
Hochwertige Kompressorsteuerung
Immer
20-25%
Aufwand ja nach
Leitungsnetzgröße
Luft-Lecks minimieren
Immer
30% und mehr
Unbedingt regelmäßige Prüfung
Zeitschaltuhren anbringen
Oft
20-80%
Je nach Betrieb
Minderwertige Technik austauschen
Häufig
15%
Je nach Ist-Zustand
Druckverluste
reduzieren
Häufig
6-10% pro Bar
Besonders bei verzweigten Rohrnetzen
Optimieren, reduzieren
Häufig
Bis 15%
Weniger Kompressoren bedeuten weniger Wartung
Abwärme nutzen
Oft
Bis 94%
Je nach Gegebenheit
Maßnahme | Lohnt sich | Ersparnis | Bemerkung |
Hochwertige Kompressorsteuerung | Immer | 20-25% | Aufwand ja nach Leitungsnetzgröße |
Luft-Lecks minimieren | Immer | 30% und mehr | Unbedingt regelmäßige Prüfung |
Zeitschaltuhren anbringen | Oft | 20-80% | Je nach Betrieb |
Minderwertige Technik austauschen | Häufig | 15% | Je nach Ist-Zustand |
Druckverluste reduzieren |
Häufig | 6-10% pro Bar | Besonders bei verzweigten Rohrnetzen |
Optimieren, reduzieren | Häufig | Bis 15% | Weniger Kompressoren bedeuten weniger Wartung |
Abwärme nutzen | Oft | Bis 94% | Je nach Gegebenheit |
Quelle: Energieagentur NRW
Die größte Energieersparnis wird dadurch erreicht, dass die ohnehin entstehende Wärme an den Kompressoren für etwas Sinnvolles genutzt wird: In der Regel für Heizung oder Warmwasser, gelegentlich auch für sogenannte Prozesswärme, also die Erwärmung eines Werkstücks oder ähnliches. Selten wird die erwärmte Kühlluft dafür eingefangen und weitergeleitet, effektiver ist ein Wärmetauscher-System, welches das erhitzte Kompressor-Motoröl an einem Wasserkreislauf vorbei führt.
Fazit Druckluft: Kosten senken – Ja bitte
Auf jeden Fall! lautet die Antwort auf die Frage, ob sich Energieeffizienz bei Druckluft und Kompressoren lohnt. Allein schon die Mitarbeiter-Motivation, effizient mit Druckluft umzugehen, spart bares Geld. Noch effektiver ist eine professionelle Energieeffizienz-Beratung, die sogar zu 80 Prozent vom Staat gefördert wird. Unsere Energieeffizienz-Berater helfen vor Ort.
Beratung vor Ort - unverbindliches Angebot anfordern
80% Förderung für Beratung sichern
langfristig bis zu 30% Energie sparen

Fraunhofer-Institut bestätigt:
Sehr gute Beratungsqualität &
hohes Einsparpotential